Werte & Wirklichkeit
Bis unser Seminar „Führungsethik – Kompetenzen für Wissenschaft und Berufspraxis“ im Sommersemester 2021 losgeht, möchten wir die Zeit nutzen, um einen Blick auf unsere vier Partner im Projekt Führungsethik zu werfen: Welche interessanten Neuigkeiten gibt es bei unseren Projektpartner in…
#EqualPayDay
Equal Pay Day – laut statistischem Bundesamt vom 08.12.2020 liegt die Gender Pay Gap bei 19%. Die Ansage der diesjährigen Equal Pay Kampagne lautet: „Game Changer – Mach dich stark für equal pay!“ Das Projekt Führungsethik antwortet darauf: “Wir machen uns mit unserem Projekt Führungsethik stark für Gleichberechtigung in der…
#Weltfrauentag
Frauentag – ein Aufruf zur Gleichberechtigung, dem das Projekt Führungsethik nicht nur folgt, sondern dessen Inhalt es auch lebt! Im Seminar “Führungsethik – Kompetenzen für Wissenschaft und Berufspraxis”, im Rahmen des Projektes, adressieren unsere Fallbeispiele auch geschlechterspezifische Ungerechtigkeiten. In den Fallbeispielen wurde darauf geachtet, starke Frauenrollen und Frauen in Führungspositionen einzubringen – ganz im Sinne der UN, welche zum…
Kreative Pause
Die Redaktion befindet sich aktuell in einer kreativen Blogpause. Wir planen unsere Strategie für das nächste Semester und haben jede Menge Ideen mit an Board. Seid gespannt!
Abschluss – Die vierzehnte Sitzung
Ein zentraler Bestandteil unseres Forschungsprojekts ist die Evaluation. Bei unserer Erhebung in der Abschlusssitzung ging es darum, herauszufinden, inwiefern das Seminar die von uns anvisierten Kompetenzen beeinflusst bzw. bestenfalls befördert hat. Dazu wurden in der Evaluation sowohl Instrumente eingesetzt, die bereits vielfach in Erhebungen verwendet wurden, wie auch eigens…
Rekapitulation – Die dreizehnte Sitzung
In einem semesterbegleitenden Projekt haben die Studierenden in Gruppen gemeinsam ein Fallbeispiel bearbeitet. Ziel war es, die Lerninhalte des Seminars zu vertiefen und in einer konkreten Entscheidungssituation anzuwenden. In der Rekapitulationssitzung wollen wir die Ergebnisse und neu gewonnen Perspektiven der Studierenden besprechen…
Warum moralisch handeln, wenn andere es nicht tun? – Die zwölfte Sitzung
Es gibt viele Situationen, wie bspw. Teamarbeit oder die Einhaltung der Klimaziele, in denen wir wenig ausrichten, wenn wir die einzigen oder wenige sind, die moralisch handeln. Warum handeln die anderen aber nicht moralisch? Wenn man genauer hinschaut, sieht man, dass es viele Situationen…
Das Strategiespiel „Better be Productive“ 2.0 – Die elfte Sitzung
Woran wollen Sie sich als Führende*r des Teams orientieren? Und wie wollen Sie sich im Team untereinander organisieren? Wie schaffen Sie es, eine ausreichende Vertrauensbasis im Team und in der Firma herzustellen? Was bedeutet Chancengleichheit für Sie im Kontext von…
Das Strategiespiel „Better be Productive“ – Die zehnte Sitzung
Stellen Sie sich vor: Sie sind Mitarbeiter*in des neuen Entwicklungsteams der „F&R“ Abteilung der Firma Grausteg. Der Erfolg des neuen Entwicklungsprojektes ist dabei nicht nur für die Firma Grausteg relevant, sondern auch für die berufliche Zukunft aller im Team. Konkret besteht die Aussicht…
Wozu sind Führungskräfte verpflichtet? – Die neunte Sitzung
Wozu sind Führungskräfte verpflichtet? Diese Frage steht im Zentrum der neunten Seminarsitzung. Hierzu lernen die Studierenden zunächst unterschiedliche Typen von Rechten und Pflichten kennen und erfahren, in welchem Zusammenhang Rechte und Pflichten stehen. Auch bekommen Sie einen Einblick in Immanuels…
