Wir haben bereits viele Vorträgen und Präsentationen zum Thema Führungsethik gehalten. Alle veröffentlichten Beiträge und Publikationen unserer Wissenschaftler*innen des Projektes "Führungsethik" finden Sie nachfolgend.
Dimensionen der Führung:
Eine begriffsdefinitorische Grundlegung (ethikorientierter) guter Führung
Schmalzried, L., Fröhlich, F. & Vondermaßen, M. Dimensionen der Führung: Eine begriffsdefinitorische Grundlegung (ethikorientierter) guter Führung. Leadersh Educ Personal Interdiscip J (2022). https://doi.org/10.1365/s42681-021-00026-5
Angesichts der Omnipräsenz von Führung, ihres Potentials und leider auch des häufigen Missbrauches von Führung stellt sich die Frage, was gute Führung auszeichnet. Als Antwort hierauf werden seit den 1980er Jahren vermehrt führungsethische Theorien formuliert. Diese Ansätze zeichnen sich allerdings durch eine große Heterogenität aus. Das ist sowohl eine Heraus- forderung für die wissenschaftlich-theoretische Debatte als auch für ihren praxisbezogenen Orientierungsanspruch. Dieser Artikel setzt hier an und formuliert eine Minimaldefinition, die alle zentralen Dimensionen von Führung erfasst, sich trotz- dem auf das Wesentliche konzentriert, zugleich normativ neutral ist als auch moralische Fragen mitdenkt: Führung ist ein interpersoneller, asymmetrischer, kontextsensibler und zielorientierter Prozess der Einflussnahme. Diese Definition zeigt, dass Führung fünf miteinander verflochtene aber analytisch trennbare Dimensionen aufweist: (1) Führende, (2) Geführte (3) Interaktionsprozess (4) Ziele und (5) Kontext. Damit ist ein gemeinsamer Bezugsrahmen der Debatte vorhanden, der die wesentlichen Dimensionen von Führung und ihre moralischen Orte theorieübergreifend identifiziert. So können unter- schiedliche (ethische) Führungstheorien miteinander ins Gespräch kommen, miteinander verglichen und bewertet werden. Zugleich ist damit ein Fundament für die potentielle Weiterentwicklung und moraltheoretische Fundierung führungsethischer Theorien geschaffen.
Hier gehts zum gesamten Open Access Artikel im interdisziplinären Journal: Leadership, Education, Personality
Führung - Ethik - Lehre
Warum wir mehr Führungsethik unterrichten sollten.
Vondermaßen, Marcel (13.12.2021): „Führung – Ethik – Lehre. Warum wir mehr Führungsethik unterrichten sollten“, Blogbeitrag BedenkZeiten IZEW
Stellen Sie sich vor: Ein Mitarbeiter aus dem eigenen Team hat auf einmal einen Pflegefall in der Familie und kann seine beruflichen Pflichten nicht mehr voll erfüllen. Teilzeit ist für ihn keine Option, weil der Pflegefall die eigene finanzielle Belastung noch erhöht. Was tun Sie als Führungskraft? Sind die Kolleg*innen moralisch verpflichtet, dem Kollegen zu helfen durch die schwere Zeit zu kommen? Muss die Firma einspringen? Muss der Kollege im Extremfall von sich aus seinen Platz räumen, da er seinen beruflichen Pflichten nicht mehr nachkommen kann?
Den gesamten Artikel finden sie im Blog der BedenkZeiten hier.
Führungsethik in der naturwissenschaftlichen Ausbildung
Hoffmann, C., Güngör, L. S., Albrecht, R. & Woest, V. (2020). Führungsethik in der naturwissenschaftlichen Ausbildung. In S. Habig (Hg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019, Universität Duisburg-Essen, S. 641-644.
Auf Seite 641-644 finden sie in der vollständige Ausgabe der Jahrestagung unseren Artikel.
Leadership Dimensions Vortrag – B&Si Conference online
Schmalzried, Lisa/ Fröhlich, Friederike/ Vondermaßen, Marcel (23.04.2021): „Leadership Dimensions“, 37th Business & Economic Society International Conference, https://youtu.be/n4AGXhE8HtU
Vom 7. bis 9. Juni 2021 fand die virtuelle 37th Business & Economics Society International (B&ESI) Conference statt. Mit einem Vortrag zu Leadership Dimensions waren Friederike Fröhlich, PD Dr. Lisa Schmalzried und Dr. Marcel Vondermaßen aus unserem Forschungsprojekt Führungsethik vertreten.
Gerne dürfen Sie hier den englischen Vortrag der Konferenz Nachhören.
Weitere Infos zur B&Si Conference