Ethiklehre der Zukunft
Wie sieht Ethiklehre der Zukunft aus? Nach dreieinhalb Jahren Forschung, Konzeption und Lehre im Carl-Zeiss-Stiftung finanzierten Forschungsprojekt „Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften“ können wir durch die begleitende Evaluation bzw. Kompetenzmessung Aussagen über die Führungsethik-Lehre tätigen. Zusätzlich zur Messung sammelten…
Hybrid per Zoom: „Führungsethik in der Hochschullehre“
Das von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften“ hat in den vergangenen dreieinhalb Jahren zum Thema Führungsethik geforscht und in den letzten Semestern die gewonnenen Erkenntnisse in Form von führungsethischen Kompetenzen an Studierende und Promovierende im…
Keynote Speaker Announcement
Mit Freude dürfen wir verkünden, dass wir nicht nur einen sondern zwei Keynote Speaker auf unserer hybriden Veranstaltung „Führungsethik in der Hochschullehre“ des von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Forschungsprojektes begrüßen dürfen. Die beiden Führungskräfte aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie – Dr. Stephan…
Reflexion ist das A und O
Alle Dozierenden des Forschungsprojektes reflektieren die gehaltenen Seminare und den Workshop zum Thema Führungsethik. Wir reflektieren, weil… wir unsere Lehr-Lernangebote weiterentwickeln möchten. wir die Rückmeldungen der Studierenden zu unseren Angeboten ernst nehmen und umsetzen möchten. wir Reflexion für das A…
Das Programm zur Einladung
Das Programm für die hybride Abschlussveranstaltung „Führungsethik in der Hochschullehre“ steht fest und erscheint nun in unserer Einladung. Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch mit allen Interessierten 🙂 Für eine Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich (siehe Flyer).…
Erfolgreicher Workshop für Doktoranden
Sei es im Labor, an der Hochschule oder in der Wirtschaft – Promovierende der Chemie erwarten in fast allen Karriereoptionen Führungsaufgaben. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI), der als Förderwerk des Verbandes Chemischen Industrie (VCI) Stipendien an Doktorand*innen der Chemie…
„Change the Date“
Wir verschieben unsere hybride Abschlussveranstaltung aufgrund der Pandemie auf Montag, den 13. Juni 2022 und Dienstag, den 14. Juni 2022. Der Termin ändert sich, das Programm bleibt gleich! Unsere Abschlussveranstaltung „Führungsethik in der Hochschullehre“ des von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten interdisziplinären…
Negative Schlagzeilen und positive Impulse
In Anlehnung an die Chemiedidaktik wurden praxisbezogene Fallbeispiele in das Curriculum eingebaut, die an chemisch-pharmazeutische Themenbereiche anknüpfen und berufspraktische Herausforderungen in die Lehre bringen. Die Fallbeispieldidaktik wurde bewusst gewählt, denn dadurch können Studierende komplexe, realitätsnahe Thematiken kleinschrittig analysieren, diskutieren und…
Minimaldefinition der Führung
Pünktlich zum neuen Jahr erscheint im interdisziplinären Journal Leadership, Education, Personality ein Artikel aus der Feder unseres Projektes mit dem Titel „Dimensionen der Führung: Eine begriffsdefinitorische Grundlegung (ethikorientierter) guter Führung“. Die von PD Dr. Lisa Schmalzried, Friederike Fröhlich und Dr.…
Führung, Ethik und Bildung
Die gestiegenen Anforderungen und immer komplexer werdenden Strukturen in der Arbeitswelt führen dazu, dass Führungskompetenzen und insbesondere Führungsethische Kompetenzen in der Wirtschaft gefordert sind. Die Nachfrage nach Führungsethik ist auch in Bildungseinrichtungen wie Universitäten zu erkennen. In dem Beitrag „Führung…
