Um in Führungssituationen verantwortlich zu handeln, muss man in der Lage sein, eine moralisch richtige Entscheidung als solche zu erkennen. In einfachen Situationen wissen wir ganz intuitiv, was richtig und was falsch ist. In komplexen Situationen reicht diese Intuition nicht aus. Hier…
Was ist (Führungs-)ethik? – Die vierte Sitzung
Was ist Ethik? Und mit welchen besonderen Fragestellungen beschäftigt sich die Führungsethik? Diese beiden Fragestellungen stehen im Zentrum der Sitzung „Was ist (Führungs-)Ethik?“. Unter „Ethik“ kann man die Lehre der Moral verstehen. Im Zentrum des Seminars stehen daher Fragen und Theorien der…
Was ist Führung? – Die dritte Sitzung
Was ist Führung? Wer ist daran beteiligt? Und wann findet Führung statt? Diese Fragen stehen im Zentrum der Lehr-Lerneinheit „Was ist Führung?“. In dieser Sitzung lernen die Teilnehmenden die zentralen Dimensionen der Führung kennen, nämlich (1) Führende, (2) Geführte, (3) Zwischenmenschlicher Interaktionsprozess,…
Führung im Alltag? – Die zweite Sitzung
Gestern fand die zweite Sitzung unseres Seminars an der Universität Tübingen statt. Die Teilnehmenden, darunter Chemiestudierende in Master oder Promotion, setzten sich mit den ersten Fragen von Führung auseinander. Wo findet Führung eigentlich überall statt? Was machen Führungskräfte überhaupt und…
Das Seminar startet
Es geht ans Eingemachte! Am 1. November war der verschobene Semesterstart an der Universität Tübingen und auch gestern startete unser Seminar Führungsethik – Kompetenzen für Wissenschaft und Berufspraxis. Sage und schreibe 38 Studierende haben sich angemeldet! “Sie haben eine Marktlücke…
Das Projekt und seine Partner
Woher kommt eigentlich das Geld für unsere Forschung? Und wer sind eigentlich die WissenschaftlerInnen hinter dem Projekt? Dem gehen wir diese Woche auf den Grund! Lies diesen Monat nach, was hinter unserem Forschungsprojekt steckt. Hier klicken. _________
Netzwerke für die Zukunft
Plattformen wie beispielsweise LinkedIn oder Twitter zeigen es. Was wären wir ohne Netzwerke? Wer gut vernetzt ist, erreicht gemeinsam mehr. Das Forschungsprojekt “Führungsethik” geht dabei mit gutem Beispiel voran. Wittenberg, Jena, Mainz und Tübingen sind die Standorte, mit denen die Projektzusammenarbeit stattfindet. Jeder einzelne…
Chemie praxisnah
Mit praxisnahen Fallbeispielen aus der Chemie will das Seminar „Führungsethik – Kompetenzen in Wissenschaft und Berufspraxis“ ethische Reflexionskompetenzen fördern. Durch die Fallbeispieldidaktik können Studierende komplexe, realitätsnahe Thematiken kleinschrittig analysieren und diskutieren. So können die Studierenden im Führungsethik-Seminar ihre ethische Urteilskompetenz…
Wir digitalisieren!
Wir digitalisieren! Da das nächste Semester an der Uni Tübingen digital stattfindet, unser Führungsethik-Seminar allerdings in Präsenz geplant war, arbeiten gerade alle WissenschaftlerInnen fleißig daran, die Materialen für die digitale Lehre aufzuarbeiten, um eine asynchrone Lehre mit synchronen Seminar-Zeiten ab November…
Willkommen auf unserem Blog!
Hallo und herzlich Willkommen auf dem Blog des interdisziplinären Forschungsprojektes „Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften“. Führungsethik? Was ist das eigentlich und warum ist es sinnvoll sich mit Führungsethik auseinander zu setzen? Genau das wird dir hier näher gebracht. Der…